Wer eine Baustelle im öffentlichen Verkehrsraum plant, muss zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten. Besonders relevant wird dabei die Frage: Wann braucht man einen Verkehrszeichenplan? Diese Thematik betrifft nicht nur große Bauunternehmen, sondern auch Privatpersonen, die etwa einen Container auf öffentlichem Grund aufstellen wollen. In diesem Beitrag erläutern wir, wann und warum ein solcher Plan notwendig ist – mit Fokus auf Verkehrssicherungen von Baustellen im Stadtgebiet Lüneburg und Umgebung.
Was ist ein Verkehrszeichenplan und wann ist er verpflichtend?

Ein Verkehrszeichenplan ist ein von MVAS-Zertifizierten Unternehmen erstellter Plan, der alle verkehrsregelnden Maßnahmen einer Baustelle beschreibt. Er enthält die exakte Position von Verkehrszeichen, Absperrungen, Lichtsignalanlagen oder Fahrbahnmarkierungen. In Deutschland schreibt die Straßenverkehrsordnung (StVO) vor, dass alle Maßnahmen zur Verkehrslenkung und -sicherung genehmigt werden müssen – insbesondere bei Eingriffen in den fließenden oder ruhenden Verkehr.
Die Frage wann braucht man einen Verkehrszeichenplan stellt sich insbesondere dann, wenn eine Baustelle den öffentlichen Straßenverkehr beeinflusst. Sobald Arbeiten auf Fahrbahnen, Gehwegen oder Parkflächen geplant sind, fordert die zuständige Straßenverkehrsbehörde einen detaillierten Plan zur Verkehrssicherung. Dieser dient nicht nur dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden, sondern auch dem reibungslosen Ablauf der Maßnahme selbst.
Verkehrszeichenplan bei Baustellen – warum die Verkehrssicherung entscheidend ist
Sobald Baumaßnahmen im öffentlichen Raum stattfinden, steht die Sicherheit an erster Stelle. Ein genehmigter Verkehrszeichenplan gewährleistet, dass Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer frühzeitig und korrekt auf die Situation hingewiesen werden. Damit lassen sich gefährliche Situationen vermeiden, die ohne eindeutige Verkehrsführung entstehen könnten.
Die Verkehrssicherung einer Baustelle umfasst alle Maßnahmen, die der ordnungsgemäßen und sicheren Durchführung der Arbeiten dienen. Wir sorgen dafür, dass der Plan nicht nur den behördlichen Anforderungen entspricht, sondern auch praktisch umsetzbar ist. Dazu stimmen wir uns direkt mit den örtlichen Behörden ab und übernehmen auf Wunsch die komplette Kommunikation sowie Antragstellung.
Wann ist ein Verkehrszeichenplan in Lüneburg konkret erforderlich?
Im Stadtgebiet Lüneburg ist ein Verkehrszeichenplan immer dann notwendig, wenn durch eine Maßnahme eine Verkehrsregelung temporär geändert werden muss. Das gilt sowohl für kleinere Eingriffe wie das Aufstellen eines Containers als auch für umfangreiche Baustellen im Straßenraum. Besonders häufig betrifft das Straßenbauarbeiten, Sanierungen von Hausfassaden oder Arbeiten an Versorgungsleitungen.
Die Genehmigungspflicht ergibt sich aus den Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21). Diese Vorschriften verlangen einen planlichen Nachweis aller Absperr- und Sicherungseinrichtungen. Ohne diesen darf keine Baumaßnahme im öffentlichen Verkehrsraum durchgeführt werden. Der Verkehrszeichenplan muss in seiner Darstellung präzise und vollständig sein. Er bildet die Grundlage für die Erteilung der verkehrsrechtlichen Anordnung durch die Stadtverwaltung.
Wann braucht man einen Verkehrszeichenplan bei kurzfristigen Einsätzen?
Auch bei kurzfristigen Arbeiten ist ein Verkehrszeichenplan nicht verzichtbar. Selbst wenn die Maßnahme nur wenige Stunden dauert, greift die Genehmigungspflicht, sobald öffentlicher Verkehrsraum betroffen ist. Eine Ausnahme gilt lediglich bei Einsätzen auf privatem Gelände. Doch sobald etwa ein Arbeitsfahrzeug halb auf der Straße steht oder ein Gerüst auf dem Gehweg errichtet wird, ist eine verkehrsrechtliche Anordnung erforderlich.
Zahlreiche Kundinnen und Kunden unterschätzen diesen Aspekt. Dabei schützt ein genehmigter Plan nicht nur andere Verkehrsteilnehmer, sondern auch Sie als Bauverantwortliche. Denn ohne rechtskonforme Sicherung haften Sie bei Unfällen oder Schäden am Straßenmobiliar unter Umständen selbst.
Wer erstellt den Verkehrszeichenplan – und wie kommen Sie zur Genehmigung?
In der Regel dürfen nur qualifizierte Fachfirmen mit MVAS-Zertifizierung Verkehrszeichenpläne erstellen, die den Anforderungen der RSA 21 entsprechen. Wir verfügen über umfassende Erfahrung mit Verkehrslenkung bei Baustellen in Lüneburg und kennen die Abläufe bei der zuständigen Behörde. Daher übernehmen wir auf Wunsch auch den kompletten Antragsprozess für unsere Kundinnen und Kunden.
Das beinhaltet die Erstellung des Verkehrszeichenplans, das Einholen der Genehmigung bei der Stadt Lüneburg sowie das Aufstellen und Entfernen der Verkehrszeichen nach Maßgabe der Anordnung. Diese umfassende Betreuung spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern auch bürokratischen Aufwand.
Mehr Informationen zu den Verkehrszeichenplänen finden Sie auch auf der Webseite rsa-online.
Verkehrszeichenplan in Lüneburg – sprechen Sie uns an
Viele Kundinnen und Kunden stellen sich die Frage: Wann braucht man einen Verkehrszeichenplan? Diese Frage lässt sich meist schnell klären, wenn die Art und Lage der Maßnahme bekannt ist. Wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie individuell. Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich Verkehrssicherung kennen wir die spezifischen Anforderungen der Region und setzen diese effizient um.
Wenn auch Sie eine Baustelle planen oder kurzfristig eine verkehrsrechtliche Anordnung benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Über unser Kontaktformular oder telefonisch erreichen Sie unser Team zu den üblichen Bürozeiten.
Verlassen Sie sich auf eine fachgerechte Planung und korrekte Umsetzung. Denn ein genehmigter Verkehrszeichenplan ist nicht nur eine Pflicht – sondern ein entscheidender Baustein für die Sicherheit aller Beteiligten.