Halteverbot einrichten leicht gemacht – Praktische Tipps und Aufstellhinweise

Ausgeschilderte temporäre Halteverbotszone in einem Wohngebiet

Herzlich willkommen bei Halteverbot Lüneburg! Wenn Sie vorhaben, ein Halteverbot einzurichten, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel teilen wir als Experten für Halteverbote praktische Informationen und Tipps mit Ihnen. Erfahren Sie alles über die Bestandteile der Halteverbotsschilder, Aufstellvorschriften und wie Sie den Aufwand minimieren können. Ganz gleich, ob Sie Privatperson oder Unternehmen sind, wir unterstützen Sie dabei, Ihre Halteverbotszone effizient und professionell einzurichten.

Ein Halteverbot einrichten – Aufwand und Fragen

Nachdem Sie die Genehmigung für eine Halteverbotszone erhalten haben, müssen Sie für die entsprechende Beschilderung mit den vorgeschriebenen Verkehrszeichen sorgen. Doch wie groß und schwer ist ein Halteverbotsschild? Wie stelle ich es richtig auf? Diese Fragen sind nur einige von vielen, mit denen sich Einrichter von Halteverbotszonen auseinandersetzen müssen. Aber keine Sorge, wir stehen Ihnen mit nützlichen Informationen und praktischen Tipps zur Seite, damit Ihre Halteverbotszone ein voller Erfolg wird.

Bestandteile eines Halteverbotsschildes und Aufstellhinweise

Um Ihre Halteverbotszone einzurichten, benötigen Sie verschiedene Bestandteile für das Halteverbotsschild. Dazu gehören:

  1. Klemmschellen: Diese dienen zur Befestigung des Verkehrsschildes und des Zusatzzeichens aus Kunststoff oder Aluminium.
  2. Verkehrsschild Halteverbot Zeichen 283: Übliche Größenklasse 2 mit einem Durchmesser von 600 mm und aus Material Aluminium.
  3. Beschränkendes Zusatzzeichen: Zur Selbstbeschriftung für Anlass und zeitliche Geltung der Halteverbotszone, aus Material Aluminium, Größe: 231 x 420 mm.
  4. Schaftrohr: Ein Vierkant-Stahlrohr verzinkt, üblicherweise in den Maßen 40×40 und einer Länge von 2,50 m (ca. 5-6 kg) oder 3,50 m (ca. 7-8 kg).
  5. Bodenplatte: Der Verkehrszeichenständer aus Recycling-Material mit den Abmaßen 830 x 460 x 670 mm (LxBxH) und einem Gewicht von üblicherweise 30 kg.

Wichtige Fragen klären: Ist das passende Fahrzeug und genügend Muskelkraft vorhanden, um die Schilder zu transportieren und aufzustellen? Klären Sie diese Fragen im Vorfeld, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Grundsätzliche Bedingungen für die Aufstellung und Montage

Verkehrszeichen unterliegen gemäß StVO §39 bestimmten Gestaltungsvorschriften. Für mobile Halteverbotsschilder gelten besondere Anforderungen, die Sie beachten müssen, damit die Schilder wirksam sind. Dazu zählt die gut sichtbare, verdrehungssichere, standsichere und lotrechte Aufstellung der Schilder. Achten Sie auch darauf, dass die Schilder den anerkannten Güteschutzbedingungen und amtlichen Mustern entsprechen.

Aufstellvorschriften und -hinweise für Halteverbotsschilder

Close-up eines Halteverbotsschilds für einen Umzug

Damit Ihre Halteverbotszone den gesetzlichen Vorschriften entspricht, müssen Sie bestimmte Aufstellorte, -abstände und -höhen einhalten:

  • Aufstellort: Vor allem der Gehweg sollte als Aufstellort gewählt werden. Wenn nicht vermeidbar, können Sie auch den Radweg oder in Ausnahmefällen den Grünstreifen nutzen.
  • Aufstellhöhe: Die Unterkante des Verkehrszeichens sollte in der Regel 2,00 m über dem Gehweg liegen. Auf Radwegen beträgt die Mindesthöhe der Unterkante 2,20 m über der Verkehrsfläche.
  • Seitenabstand: Achten Sie darauf, dass die Mindestbreite des Geh- oder Radweges gewahrt bleibt und der Seitenabstand zum Lichtraum der Fahrbahn mindestens 50 cm beträgt.
  • Ausrichtung: Haltverbotsschilder mit Pfeilen (Anfang, Mitte, Ende) sollten im spitzen Winkel zur Fahrbahn angebracht werden, um die Bedeutung der Zeichen besser zu verdeutlichen.
  • Aufstellung auf der Fahrbahn: Die Aufstellung auf der Fahrbahn ist die absolute Ausnahme und erfordert eine separate Aufstellung einer Leitbake zwischen Schild und Fahrbahn.
  • Bodenplatte: Die Anzahl der einzelnen, übereinander montierten Fußplatten richtet sich nach den festgelegten Standsicherheits-Klassen (K-Klassifizierung).

Für weitere Einzelheiten und Erläuterungen können Sie die RSA-95 einsehen.

Die Vorteile unseres Full-Service für Halteverbote

Neben den praktischen Tipps und Aufstellhinweisen bieten wir Ihnen einen umfassenden Full-Service für die Einrichtung Ihrer Halteverbotszone. Unsere Experten kümmern sich um die Einholung der Genehmigung und die professionelle Aufstellung der Schilder. So sparen Sie Zeit und Mühe und können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Buchen Sie unseren Full-Service ganz einfach online und erleichtern Sie sich die Einrichtung Ihrer Halteverbotszone.

Hilfreiche Websites für weiteres Wissen

Falls Sie sich für das Thema interessieren und zusätzliche Informationen zum Thema Halteverbotszonen erlangen möchten, haben wir folgende Quellen für Sie zusammengetragen:

  1. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV): Die offizielle Webseite des BMVI enthält wichtige Informationen zu Verkehrszeichen und Regelungen im Straßenverkehr.
  2. Verkehrsportal.de: Auf Verkehrsportal.de finden Sie umfassende Informationen rund um Verkehr und Straßenverkehrsschilder, darunter auch Halteverbotsschilder.
  3. ADAC: Der ADAC bietet hilfreiche Tipps und Informationen zu Rechtsfragen, Verkehrsregeln und praktische Ratschläge im Zusammenhang mit Halteverboten. Sie können sich dort über Ihre Rechte und Pflichten als Einrichter einer Halteverbotszone informieren.

Ihr professioneller Partner für Halteverbotszonen

Die Einrichtung einer Halteverbotszone kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die sorgfältige Planung und Kenntnisse der geltenden Vorschriften erfordert. Als Experten für Halteverbote stehen wir Ihnen zur Seite und bieten Ihnen nicht nur praktische Tipps und Aufstellhinweise, sondern auch einen Full-Service, der Ihnen Zeit und Mühe erspart. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Halteverbotszone schnell und effizient einzurichten.

Kontaktieren Sie uns

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei der Einrichtung Ihrer Halteverbotszone zu helfen. Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 04131-4003837 oder per E-Mail unter info@halteverbot-lueneburg.de. Auf unserer Website finden sie weitere nützliche Informationen und ein bequemes Anfrageformular, mit dem sie noch heute mit uns in Kontakt treten können.

Abschließend hoffen wir, dass dieser Blogartikel Ihnen wertvolle Informationen und nützliche Tipps für die Einrichtung Ihrer Halteverbotszone gegeben hat. Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Halteverbots zu unterstützen.